FreD Standort Gelsenkirchen

In der letzten Woche waren die Mitarbeiter*innen der Fachstelle für Suchtvorbeugung bei der FreD-Fortbildung des LWL in Münster. Damit ist die Fachstelle jetzt zertifizierter FreD-Standort.

Der Begriff „FreD“ steht für „Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten“ und richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die mit einem Betäubungsmitteldelikt aufgefallen sind.
Das FreD-Konzept folgt dem Prinzip: Nicht wegschauen, sondern handeln! Fallen junge Menschen wegen Drogen- oder Alkoholkonsums auf – bei der Polizei, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Verein -, dann folgt eine „gesundheitsbezogene Intervention“. Das ist der FreD-Kurs, geleitet von erfahrenen FreD-Trainer:innen.
Sofern es zu keinen weiteren Auffälligkeiten kommt, ermöglicht eine Teilnahme an diesem Kurs die Abwendung weiterer rechtlicher Konsequenzen. FreD ist ein interaktives Gruppenangebot, in dem es darum geht, den eigenen (riskanten) Drogenkonsum zu reflektieren und für eine potentielle Verhaltensänderung zu motivieren. Damit soll frühzeitig einer Suchtentwicklung vorgebeugt werden.
Weitere Informationen sind über die Internetseite des LWL abrufbar.

Familientag der Verkehrssicherheit

Am Sonntag, den 18. Juni war unser Team der Fachstelle für Suchtvorbeugung beim Familientag der Verkehrssicherheit der Polizei Gelsenkirchen mit einem Stand vertreten. Bei bestem Sommerwetter besuchten viele Familien unseren Stand auf dem Gelände des Polizeipräsidiums in Buer und informierten sich über unsere Arbeit. Mithilfe einer Rauschbrille konnten Jugendliche und Erwachsene die Auswirkungen von Alkohol auf den Körper, und insbesondere die Koordination, erproben. Währenddessen durften sich die Kleinen beim Durchfahren eines Parcours auf dem Bobby-Car oder Tretroller austoben.

Wir danken besonders der Polizei Gelsenkirchen für die Ausrichtung dieses tollen Tages mit vielen spannenden Akteuren und sind froh, Teil dieses Tages gewesen sein zu dürfen!

Gesundheitstage 2023

Die Kampagne 100% ErLeben! findet in diesem Jahr mit den Gesundheitstagen vom 29.08.2023 bis zum 01.09.2023 in Gelsenkirchen statt. Im Mittelpunkt der Gesundheitstage wird das Thema „Gesundheit“ in all seinen Facetten stehen.

Wie im vergangenen Jahr wird das Highlight der Markt der Möglichkeiten im Hans-Sachs-Haus sein. Welcher vom 29.08.23 bis zum 31.08.23, in der Zeit von 9 bis 15 Uhr stattfindet. Hier können sich die Schüler*innen ab der 8. Klasse in einem vorbehaltlosen Rahmen an verschiedenen Ständen selbständig z.B. über Inhaltsstoffe in Nahrungsmitteln, ihre Wirkungsweisen und gesundheitlich fördernde Verhaltensweisen informieren.

Folgende Themen-Stände sind geplant:

Bewegung
Legale Substanzen
Illegale Substanzen
Psychische Gesundheit
Werbung
Infostraße Zucker
Diäten/Körperwahrnehmung
Fitnesscheck & Erste Hilfe
Smoothie-Fahrrad
Anti-Stress-Zelt
Selbsthilfe
Therapiemöglichkeiten
Sexuelle Gesundheit
Parcours

Den Abschluss der Suchtpräventionstage (01.09.23) bildet die Theateraufführung für Schüler und Schülerinnen der 6. und 7. Jahrgangsstufe. Das Theaterstück wird sich in diesem Jahr mit dem Thema Abhängigkeit & Suchtgefahren beschäftigen. Genauer handelt es sich um das Stück „Die Tüte“ vom Galli Theater aus Wiesbaden. Es sind zwei Aufführungen geplant.
Die Theateraufführungen finden in der Schauburg, jeweils um 9:00 und um 11:00 Uhr in Gelsenkirchen-Buer statt.

Gerne können Sie schon jetzt Ihre Schulklassen zu den Suchtpräventionstagen (ab Klasse 8) und zur Theateraufführung (Klasse 6 und 7), über unsere Kollegin vom Jugendschutz der Stadt Gelsenkirchen, Frau Christiane Neureiter, unter folgender E-Mailadressse:

christiane.neureiter@gelsenkirchen.de

anmelden.

Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme!

Suchtpräventionstage 2022

Wir freuen uns unglaublich sehr darauf, Ihnen/Euch einen ersten digitalen Einblick in die Suchtpräventionstage 2022 der Kampagne 100%(er)Leben geben zu können!

Das Hauptaugenmerk der Suchtpräventionstage, der Markt der Möglichkeiten im Hans-Sachs-Haus, kann so schon einmal vorab digital betrachtet werden. Die Schüler*innen ab der 8. Klasse können sich vom 30.8.22 bis zum 1.9.22, in der Zeit von 9 bis 15 Uhr an 17 Aktionsständen (darunter zwei Überraschungsaktionen, die wir zum jetzigen Zeitpunkt auch noch nicht im 3D-Modell verraten möchten) in einem vorbehaltlosen Rahmen über verschiedenste Suchtstoffe informieren.

Die Anmeldung zum Fachtag ist zum jetzigen Zeitpunkt immer noch möglich!
Diese können Sie HIER vornehmen.
Gerne können Sie ebenfalls noch Ihre Schulklassen (ab Jahrgangsstufe 8) zu den Suchtpräventionstagen, über die Seite des Jugendschutzes der Stadt Gelsenkirchen, ANMELDEN.
Die Theateraufführungen (Klasse 6 und 7) sind leider schon ausgebucht, wir bedanken uns vielmals für das große Interesse!

Aktionswoche Alkohol 2022

In dieser Woche beteiligten auch wir uns mit vielen anderen Akteuren des Suchthilfenetzwerkes der Stadt Gelsenkirchen an der Aktionswoche Alkohol. Die Aktionswoche Alkohol ist eine bundesweite Präventionskampagne, die jährlich von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) und dem blauen Kreuz Deutschland e.V. (BKD) initiiert wird.
An zwei Aktionstagen am 16. Mai auf dem Heinrich-König-Platz und am 17. Mai auf dem Goldbergplatz warteten auf die Bürger:innen unserer Stadt spannende Informationen, Aktionen und kleine Überraschungen (u.a. alkoholfreie Cocktails). Besonderes Highlight an unserem Stand war der Rauschbrillenparcours an dem wir mit vielen Bürger:innen und Schüler:innen ins Gespräch, über die Gefahren von Alkohol im Straßenverkehr, kamen.

Mehr zur Aktionswoche Alkohol unter: www.aktionswoche-alkohol.de



Suchtpräventionstage Gelsenkirchen 2022

Die Kampagne 100% (er)Leben findet in diesem Jahr mit den Suchtpräventionstagen vom 29.8.22 bis zum 2.9.2022 in Gelsenkirchen statt. Im Mittelpunkt der Suchtpräventionstage wird das Thema „Sucht“ in all seinen Facetten stehen. Die Kampagne richtet sich erstmalig an Schüler*innen ab der 6. Klasse und an pädagogische Fachkräfte aus allen Bereichen. Der Auftakt der Suchtpräventionstage findet im Wissenschaftspark als Fachtag zum Themenkomplex „exzessive Mediennutzung“ statt. Ziel des Fachtages ist es, Fachkräften aus der Kommune einen spezifischen Einblick in das weitreichende Thema zu geben und Präventionsmöglichkeiten für Schule und Jugendhilfe an die Hand zu geben. Ebenso wird den Fachkräften ein Einblick in das Konzept der Suchtpräventionstage und die vielfältigen Möglichkeiten der Beteiligung der Schüler*innen gewährt. Hierfür wurden im vergangenen Jahr an zwei Tagen alle Stände des Marktes der Möglichkeiten digitalisiert. Anhand des 3D-Modells kann so via VR-Erlebnis ein sehr detaillierter Überblick, auch über alle beteiligten Akteure vermittelt werden.

Das Hauptaugenmerk der Suchtpräventionstage soll selbstverständlich der Markt der Möglichkeiten im Hans-Sachs-Haus sein. Hier können sich die Schüler*innen ab der 8. Klasse in einem vorbehaltlosen Rahmen über verschiedenste Suchtstoffe vom 30.8.22 bis zum 1.9.22, in der Zeit von 9 bis 15 Uhr zu informieren.

Die Schüler*innen können sich selbstständig über Substanzen wie beispielsweise Alkohol, Tabak, Cannabis, Legal Highs, Extasy, LSD, Medikamente informieren und mit Fachkräften, sowie Betroffenen ins Gespräch kommen. Ziel ist es, dass sie so ohne einen „pädagogischen Zeigefinger“ ihr Wissen, ihre Einstellung und ihr Verhalten gegenüber den Substanzen resp. Suchtmitteln reflektieren und so risikoreiche bzw. gesundheitsschädliche Verhaltensweisen minimiert bzw. verhindert werden.

Die Kinder und Jugendlichen sollen:

  • Informationen über die Wirkungsweisen und Risiken von Suchtmitteln erhalten
  • sich über mögliche rechtliche Konsequenzen und über das Jugendschutzgesetz informieren können
  • sich kritisch mit ihrem eigenem Konsumverhalten auseinandersetzen (Förderung des Problembewusstseins und eines risikoärmeren Umgangs, Stärkung des „Nein-Sagens“)
  • über Mythen und Falschinformationen der verschiedenen Substanzen aufgeklärt werden
  • Handlungsfähig werden in Notsituationen (Wie kann ich helfen? Wie verhalte ich mich? Wie ist die Rettungskette?)
  • Wissen erhalten, welche Anlaufstellen/Beratungsstellen es in Gelsenkirchen gibt.

Den Abschluss der Suchtpräventionstage bildet eine Theateraufführung für Schüler und Schülerinnen der 6. und 7. Jahrgangsstufe. Das Theaterstück wird aufgrund der großen Nachfrage das Thema Cybermobbing behandeln. Genauer handelt es sich um das Stück „younet!“ der Sotano Theaterproduktion aus Essen. Es sind zwei Aufführungen geplant. An beiden Aufführungen können ca. 10 Klassen teilnehmen.

Die Anmeldung zum Fachtag können Sie HIER vornehmen.
Gerne können Sie auch schon jetzt Ihre Schulklassen zu den Suchtpräventionstagen (ab Klasse 8) und zur Theateraufführung (Klasse 6 und 7), über die Seite des Jugendschutzes der Stadt Gelsenkirchen, ANMELDEN.

Motivierende Kurzintervention mit Eltern im Elementarbereich (KITA-MOVE)

Neues Angebot der Fachstelle für Suchtvorbeugung für Fachkräfte im Elementarbereich

Fachkräfte beschreiben häufig, dass sie sich für Ihren Arbeitsalltag in der Kita zusätzliche Fähigkeiten im Kontakt mit Erziehungsberechtigen wünschen. Das Konzept Kita-MOVE hilft pädagogischen Fachkräften im Früh- und Elementarbereich mit Eltern über Erziehungsfragen ins Gespräch zu kommen.

Gespräche mit Eltern sind nicht immer einfach, gerade wenn es um persönliche Themen wie Erziehung und Gesundheit geht. Erzieher*innen, die regelmäßig mit Müttern oder Vätern ins Gespräch kommen – oft zwischen Tür und Angel – berichten, dass es nach schwierigen Elterngesprächen immer wieder auf beiden Seiten zu Ratlosigkeit und Frustration kommt.

Einige Eltern benötigen hierbei Unterstützung, nehmen aber keine Hilfsangebote oder Elternprogramme in Anspruch. Die fachlich gewünschte Erziehungspartnerschaft zwischen Pädagogen und Eltern setzt neben Vertrauen auch eine gelingende Kommunikation voraus. Hier setzt das Schulungsprogramm Kita-MOVE an.

Kita-MOVE unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, Eltern frühzeitig in ihrem Lebensalltag zu erreichen und bei problematischem oder unsicherem Verhalten Veränderungsbereitschaft zu fördern. Kita-MOVE schult Erzieher*innen in motivierender Gesprächsführung mit Eltern und versteht sich als „Angebot vor dem Angebot“, da es Eltern z. B. zur Annahme externer Hilfen gewinnen kann.

Kita-MOVE zielt darauf ab, Haltung und Fertigkeiten für motivierende Elterngespräche zum Thema Erziehungsverhalten zu erlernen und zu trainieren. Pädagogische Fachkräfte werden ermutigt, Alltagssituationen und Gesprächsanlässe gelassen und kompetent zu nutzen. Hierfür bietet die Reflexion bisheriger Erfahrungen und das Einüben erprobter und neuer Gesprächsstrategien Unterstützung und Entlastung.

Kita-MOVE richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die im Bereich der frühkindlichen und vorschulischen Kinderbetreuung arbeiten, aber auch Familienhebammen, Sozialpädagog*innen der aufsuchenden Familienhilfe und Tagesmütter/väter sind angesprochen.

Die Qualität der Fortbildung ist über ein mehrfach evaluiertes Curriculum gewährleistet. Von der Universität Bielefeld konnte der hohe praktische Nutzen und der Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmenden belegt werden.

Die Schulung wird von jeweils zwei zertifizierten Kita-MOVE-Trainer*innen vor Ort durchgeführt.
Kita-MOVEsetzt sich zusammen aus 12 Modulen à 90 Minuten, benötigt somit insgesamt drei Schulungstage.

Für weiterführende Infos oder Interesse an einer Fortbildung in Kita-MOVE kontaktieren Sie gerne die Ansprechpartner aus der Fachstelle für Suchtvorbeugung: Farina Chima und Gerrit Mahn.

Kita MOVE

Suchtpräventionstage Gelsenkirchen


Wir möchten Sie herzlich zu unseren Suchtpräventionstagen 2021, vom 22.06. bis 24.06., ins Hans-Sachs-Haus einladen! Die Suchtpräventionstage richten sich an alleSchülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8. Selbstverständlich sind auch alle Berufsschüler*innen (24.06.2021) eingeladen.

Im Mittelpunkt der Suchtpräventionstage steht die Aufklärung über die Substanzen Alkohol, Nikotin und Cannabis. An verschiedenen Ständen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich selbständig über die Substanzen zu informieren und ihr Wissen, ihre Einstellung und ihr Verhalten zu reflektieren. Ziel ist es,

  • das Wissen über die Substanzen und Suchtmittel zu erweitern
  • Einstellungen und Sichtweisen zu hinterfragen (Reflexion des eigenen Konsums) und
  • Verhaltensänderungen zu fördern

Folgende Themen-Stände sind geplant:

Informationen zu Sucht allgemein
CannabisDrogen/Legal Highs
Sex & Drugs
im Gespräch mit Betroffenen
Glücksspiel
ErsteHilfe
MedienRauchen/Shisha
Alkohol
FASD

Interessierte Lehrkräfte haben an diesen Tagen die Möglichkeit in der Zeit von 9:00 – 15:00 Uhr (letzte Startzeit 13:00 Uhr) mit ihrer Klasse ins Bürgerforum des Hans-Sachs-Hauses (Ebertstr. 11) zu kommen und an dem Suchtpräventionstag teilzunehmen. Die Ausstellung ist auf ca. zwei Stunden ausgelegt. Insgesamt haben pro Tag 13 Klassen die Chance dabei zu sein.

Gerne können Sie sich auch jetzt schon zu den Suchtpräventionstagen anmelden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Email an:
christiane.neureiter@gelsenkirchen.de.

MOVE – Motivierende Kurzintervention

MOVE – Motivierende Kurzintervention für Jugendliche und junge Erwachsene nun auch in Gelsenkirchen!

Die MitarbeiterInnen der Fachstelle sind nun offiziell TrainerInnen.
Unter Einhaltung aller Abstands- und Hygienemaßnahmen fand das 25. TNT-MOVE für die Ansprache von konsumierenden Jugendlichen vom 03. – 05.11.2020, geleitet durch die GINKO Stiftung für Prävention statt.

MOVE ist eine Fortbildung in Gesprächsführung. Der vermittelte Beratungsansatz orientiert sich an den Prinzipien des Motivational Interviewing (MI) und des Transtheoretischen Modells der Verhaltensänderung (TTM) und wurde speziell an die Zielgruppe Jugendliche angepasst.

Bei Interesse an der dreitätigen Fortbildung zu MOVE, steht die Fachstelle gerne zur Verfügung!

Peer Projekt an Fahrschulen in GE

Die Fachstelle für Suchtvorbeugung Gelsenkirchen sucht engagierte junge Leute im Alter von 18 – 25 Jahren, die einen Führerschein besitzen und sich im Peer-Projekt engagieren möchten.

In einer grundlegenden Schulung werden die Interessent*innen zu „Peers“ ausgebildet und fortwährend fachlich begleitet. Anschließend übernehmen die ausgebildeten Peers eigenständig in Fahrschulen den Theorieunterricht.

Das Ziel besteht darin, gemeinsam mit den Fahrschüler*innen, die Gefahren von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr herauszuarbeiten. Einmal im Monat findet ein Koordinierungs- & Supervisionstreffen in der Geschäftsstelle statt.

Für jede durchgeführte Unterrichtseinheit an den Fahrschulen wird eine Aufwandsentschädigung von 25 Euro gezahlt und es kann über die Teilnahme am Projekt ein qualifiziertes Zertifikat ausgestellt werden.
Für Rückfragen steht die Fachstelle für Suchtvorbeugung Gelsenkirchen gerne zur Verfügung!

Kontakt: suchtvorbeugung@drogenberatung-kc.de